
Mönch werden
Mönch werden. Ein Leben in unserer Gemeinschaft. Der Berufung zum monastischen Leben geht die Berufung zum Mensch- und Christsein voraus.
Erleben Sie das Mineralienkabinett! Munggenast hatte im ersten Stockwerk der Südseite zu beiden Seiten des zweistöckigen Büchersaales je einen ein- und zweiachsigen Raum vorgesehen. Nachdem nun P. Joseph Schaukegl bis 1764 die österlichen zwei Zimmer für die Handbibliothek und das Studierzimmer ausgestaltet hatte, ließ er in den zwei westlichen Räumen die Kunstkammer und das Naturalienkabinett einrichten. Unter „Kunst“ verstand er aber hier die „artes mechanicae“, weshalb er diesen einachsigen Raum auch kleines Naturalienzimmer nannte und darin mathematische und physikalische Instrumente…
Erfahren Sie mehr »Erleben Sie das Mineralienkabinett! Munggenast hatte im ersten Stockwerk der Südseite zu beiden Seiten des zweistöckigen Büchersaales je einen ein- und zweiachsigen Raum vorgesehen. Nachdem nun P. Joseph Schaukegl bis 1764 die österlichen zwei Zimmer für die Handbibliothek und das Studierzimmer ausgestaltet hatte, ließ er in den zwei westlichen Räumen die Kunstkammer und das Naturalienkabinett einrichten. Unter „Kunst“ verstand er aber hier die „artes mechanicae“, weshalb er diesen einachsigen Raum auch kleines Naturalienzimmer nannte und darin mathematische und physikalische Instrumente…
Erfahren Sie mehr »Erleben Sie das Mineralienkabinett! Munggenast hatte im ersten Stockwerk der Südseite zu beiden Seiten des zweistöckigen Büchersaales je einen ein- und zweiachsigen Raum vorgesehen. Nachdem nun P. Joseph Schaukegl bis 1764 die österlichen zwei Zimmer für die Handbibliothek und das Studierzimmer ausgestaltet hatte, ließ er in den zwei westlichen Räumen die Kunstkammer und das Naturalienkabinett einrichten. Unter „Kunst“ verstand er aber hier die „artes mechanicae“, weshalb er diesen einachsigen Raum auch kleines Naturalienzimmer nannte und darin mathematische und physikalische Instrumente…
Erfahren Sie mehr »Im Rahmen der Jugendvesper im Benediktinerstift Seitenstetten am Freitag, den 2. Oktober 2020 findet ein Vortrag mit dem Psychotherapeuten und Pallottinerpater Dr. Jörg Müller SAC, Freising mit dem Thema Liebst du dich? Echt? Über die Kunst der Selbstliebe Woran erkenne ich eine gesunde Eigenliebe? Symptome eines krankhaften Narzissmus. Ohne Selbstakzeptanz gelingt die Nächstenliebe nur schwer. Das Liebeschaos in der Pubertät. Ablauf: 19.45 h Einübung der Gesänge in der Stiftskirche 20.00 h Beginn in der Stiftskirche Anschl. Agape im Kreuzganginnenhof…
Erfahren Sie mehr »„Bei den diesjährigen PRAEVENIRE Gesundheitstagen erwarten Sie wieder hochkarätige Keynote-Speaker, hervorragend besetzte Podiums-diskussionen und vor allem eine vertiefende Diskussion über das neue PRAEVENIRE-Weißbuch „Zukunft der Gesundheitsversorgung“. Die PRAEVENIRE Gesundheitstage 2020 in Seitenstetten: Präsentation des viel diskutierten Weißbuchs „Zukunft der Gesundheitsversorgung“, Wissenstransfer mit Top-ExpertInnen, hochkarätige Diskussionen, Austausch und Networking mit BranchenkollegInnen. „Kommen Sie nach Seitenstetten und machen Sie mit!“ Dr. Schelling Vorstellung Weißbuch „Zukunft der Gesundheitsversorgung“ Nach einem Jahr intensiver Arbeit mit zahlreichen Experteninterviews, Arbeits- und Gipfelgesprächen mit vielen renommierten Expertinnen…
Erfahren Sie mehr »Wege zur Gelassenheit Taijitage im Kloster für Anfänger & Fortgeschrittene Taiji ist eine alte chinesische Bewegungskunst mit langsam fließenden Bewegungen, die achtsam und im Einklang mit dem Atem ausgeführt werden. Diese Tage sind geeignet, um den Alltagstrott zu unterbrechen, die sanften Bewegungen kennenzulernen, inne zu halten und mit sich selbst in Kontakt zu kommen. Für die Taijiwochenenden für AnfängerInnen sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Diese können auch gerne von WiedereinsteigerInnen oder von Interessierten, die schon ins Taiji hinein geschnuppert haben, besucht…
Erfahren Sie mehr »Die "Öschberg-Palmer" Methode in Theorie und Praxis Mit seiner Parole ‘Wenig Äste, viel Licht - viel Qualität’ war Helmut Palmer Pionier in Sachen extensiver Pflege von Streuobstbäumen und Bäumen im Hausgarten. Seine Methode ist an die natürliche Wuchskraft des Baumes angepasst, mit dem Ziel nicht länger als 20 Minuten pro Baum pro Jahr schneiden zu müssen. Wie auch Sie pflegeleichte Obstbaumkronen erziehen können, erfahren Sie in diesem Praxisworkshop. Auch am Programm: Schneiden von Spalierobst, Säulenbäumen und Beerenobst.
Erfahren Sie mehr »